Unser letztes Update zu Jodel als Werbeplattform ist eine Weile her. Zeit, wieder einen frischen Blick auf die App und ihre Werbemöglichkeiten zu werfen. Was hat sich in den letzten Monaten getan und lohnt es sich auch für kleinere Unternehmen Werbung auf Jodel zu schalten?
Die Neuigkeit schlechthin direkt vornweg: Jodel hat eine Self-Service-Plattform gelauncht. Damit ist jedoch (vorerst) keine klassische Self-Service-Plattform à la Meta und Co. gemeint. Jodel setzt stattdessen auf ein Warenkorb-System. Was erstmal etwas umständlich wirkt, ist trotzdem eine Erleichterung. Denn damit wurde eine große Hürde für kleine und mittelständische Unternehmen genommen. Die Ads können jetzt unkomplizierter erstellt und zu deutlich günstigeren Preisen eingekauft werden.
Wie funktioniert das Ganze?
Auf der Homepage Jodel Ads gibt es die Möglichkeit, einen von 4 verschiedenen Ad-Typen auszuwählen und in den Warenkorb zu legen. Analog zum klassischen Online-Shopping wird die Werbeanzeige dann zunächst gekauft. Nach dem Kauf folgt die Konfiguration der Ad.
Wurden eine Job Ad oder eine Local Business Ad gebucht, gibt es im Anschluss an die Bestellbestätigung eine Follow-Up E-Mail, mit deren Hilfe die Ad konfiguriert und finalisiert werden kann. Beim Kauf einer Brand Awareness Ad meldet sich stattdessen direkt jemand von Jodel für weitere Absprachen.

Welche Ad-Formen gibt es?
Wie schon erwähnt, stehen momentan 4 verschiedene Ad-Typen in der Self-Service-Plattform zur Auswahl:
- Job Ads,
- Local Business Ads,
- Brand Awareness Ads sowie
- individualisierte Brand Awareness Ads.
Die Preise unterscheiden sich je nach Art der Ad. Die günstigste Option startet bei 50 €, die teuerste Variante beginnt bei 3.250 €. Der jeweilige Endpreis für eine Ad setzt sich anhand der Anzahl der Städte (in der die Anzeige ausgespielt werden soll), der Dauer der Ausspielung sowie individuellen Einstellungen zusammen.

Welche Targeting-Optionen stehen zur Verfügung?
Jodel Ads bieten zwar die Möglichkeit, gezielt eine Zielgruppe anzusprechen, haben allerdings bei weitem nicht so viele Targeting-Optionen wie andere Werbeplattformen.
Bei Text Ads (Job Ads, Local Business Ads) kann nur ein Targeting in Form der Zielstadt (in der die Ad ausgespielt wird) ausgewählt werden. Awareness-Kampagnen bieten zusätzlich die Möglichkeit nach Occupation, Age, Gender und Interest zu targetieren. Diese Optionen können jedoch nur im direkten Kontakt mit Jodel angepasst werden.
Hier nochmal ein Gesamtüberblick der Targeting-Möglichkeiten:
- Geo-Targeting: Fokussiert auf die richtige Stadt.
- Occupation: Erreicht die richtigen Berufsgruppen.
- Alter und Geschlecht: Pass deine Anzeigen an deine Zielgruppe an.
- Interessen: Triff den Nerv deiner potenziellen Kund:innen.

Fazit
Mit Jodel Ads können Unternehmen Anzeigen schalten, die innerhalb der App angezeigt werden und speziell auf eine lokale Zielgruppe ausgerichtet sind. Das macht es zu einer einzigartigen Möglichkeit, gezielt mit potenziellen Kunden in der eigenen Region zu interagieren. Durch die neue Self-Service-Plattform bietet sich diese Möglichkeit nun auch kostengünstiger für kleinere oder mittelständische Unternehmen.

Caro

Neueste Artikel von Caro (alle ansehen)
- Influencer Marketing: Euer Guide für eine erfolgreiche Kampagne - 14. August 2024
- Werben auf Jodel und die praktische Umsetzung - 19. Juni 2024
- Rückblick auf das OMR Festival 2024 - 15. Mai 2024
Ähnliche Artikel:
- Werben mit Jodel – Wie funktioniert das eigentlich? (Stand: 06/2021) Die App Jodel hat sich lange Zeit der...
- Jodel: Die aktuellen Funktionen der hyperlokalen App im Überblick Die Hyperlocal-Community App Jodel ist inzwischen einem breiteren Publikum bekannt...
- Einsatzmöglichkeiten von Jodel im Marketing Schon mal was von Jodel gehört? Nein? Grundsätzlich gibt es...
- WhatsApp hoch drei! Update zu den WhatsApp Business Lösungen Die Welt wird immer digitaler und auch die Kommunikation zwischen...
- Update: „Warum sehe ich diese Werbeanzeige?“ mit noch mehr Details Wer sich die Frage „Warum sehe ich diese Werbeanzeige?“ stellt,...